„Als Team zum Erfolg“ – Ein BAFA-förderfähiges Konzept für KMU

Conmedia: Wir sind über eine Empfehlung auf „Als Team zum Erfolg“ aufmerksam geworden. Wir haben uns intensiv mit dem Konzept beschäftigt und den Initiator eingeladen. Thomas A. M. Windelschmidt ist seit über vierzig Jahren Unternehmer und seit über dreißig Jahren Unternehmensberater. Er hat zwei Bundesverbände geleitet, wissenschaftlich publiziert und bisher siebzehn Bücher veröffentlicht. Außerdem hat er zwei Direktmarketing-Netzwerke geführt und Unternehmen im In- und Ausland begleitet.

TW: Vielen Dank für die Einladung.

Conmedia: Worum geht es bei „Als Team zum Erfolg“ in einem Satz?

TW: Wir ordnen die Zusammenarbeit so, dass Führung, Prozesse und Kultur zusammenarbeiten. Entscheidungen greifen, Ergebnisse lassen sich messen. Den Rahmen liefert ein schriftlicher Beratungsbericht, mit dem man sofort arbeiten kann.

Conmedia: Was unterscheidet Ihren Ansatz von üblichen Beratungen?

TW: Wir gehen dorthin, wo Arbeit wirklich passiert. Rollen, Übergaben, Entscheidungen und Besprechungen werden so geklärt, dass Teams es am nächsten Tag nutzen. Keine Ordner fürs Regal, sondern klare Vereinbarungen, die auffindbar sind, plus ein Maßnahmenplan, der umgesetzt wird.

Conmedia: Für wen ist „Als Team zum Erfolg“ besonders geeignet?

TW: Für Betriebe, in denen Entscheidungen zu spät wirken, Übergaben haken, Termine wackeln oder das Recruiting zu lange dauert. Entscheidend ist die Bereitschaft, Klarheit zuzulassen und sie im Alltag zu leben. Branche und Größe sind zweitrangig.

Conmedia: Können Sie die sieben Module von „Als Team zum Erfolg“ einordnen?

TW: Gern. Die Module greifen ineinander und bilden eine Kette, die Zusammenarbeit ganzheitlich stärkt. Wenn Sie möchten, gehen wir sie nacheinander durch.

Conmedia: Ja, bitte. Modul 1: Strategische Personal- und Organisationsentwicklung. Worum geht es im Kern?

TW: Wir bringen Ordnung an die Stellen, an denen Reibung entsteht. Jede Rolle hat einen Rollensteckbrief mit Zweck, Aufgaben, typischen Entscheidungen, Grenzen und Vertretung. Übergabekriterien legen fest, was den Start, die Übergabe und den Abschluss definiert. Entscheidungen halten wir in einer kurzen Beschlussliste fest. Ein Aufgabenboard zeigt, was ansteht, wer am Zug ist und bis wann. Das senkt Nachfragen, sichert Übergaben und macht Termine verlässlicher.

Conmedia: Modul 2 Kommunikation und Konfliktmanagement: Wie setzen Sie das praktisch um?

TW: Besprechungen bekommen Ziel, Zeitfenster und klare Rollen. Am Ende steht eine Ergebnisnotiz im Wortlaut mit Verantwortung und Termin, abgelegt dort, wo Arbeit gesteuert wird. Offene Punkte haben eine feste Liste. Konflikte laufen einen einfachen Pfad: direkte Klärung, moderiertes Gespräch, Entscheidung an der richtigen Stelle. So bleiben Aussagen eindeutig und Termine kurz.

Conmedia: Modul 3 Mitarbeiterbindung und Fachkräftesicherung: Worin liegt die Wirkung?

TW: Wir schärfen die Arbeitgebererzählung und stellen kurze Reaktionszeiten sicher. Auswahlgespräche folgen einer klaren Struktur, eine kleine Arbeitsprobe macht Qualität sichtbar. Onboarding beginnt vor dem ersten Tag: Zugänge, Material, Ansprechpersonen und Patenmodell stehen. Gesteuert wird über wenige Kennzahlen wie Zeit bis zur Besetzung, Rücklauf je Kanal, Absprungquoten und Onboarding-Kriterien. So kommen passende Menschen schneller an Bord und bleiben.

Conmedia: Modul 4 Gesundheitsorientierte Unternehmensführung: Wie verbinden Sie Leistung und Gesundheit?

TW: Wir machen Last sichtbar und planbar. Ein Lastspitzenkalender gibt Überblick. Jede Schicht startet mit einer kurzen Lageklärung und endet mit sauberer Übergabe. Pausen sind geschützt, Vertretungen in Schlüsselrollen sind eingearbeitet. Früherkennung, Präventionsgespräche und kurze Rückkehrgespräche halten Risiken klein. Ergebnis sind weniger Ausfälle und verlässlichere Abläufe.

Conmedia: Modul 5 Produktivität und Prozessoptimierung: Was setzen Sie konkret um?

TW: Wir beginnen mit einer knappen Prozesslandkarte und gehen den realen Ablauf. Wertschöpfung und Verschwendung werden unterscheidbar. Den Engpass führen wir bewusst, damit es davor nicht staut und dahinter nichts leerläuft. Standardarbeit bleibt kurz und sichtbar. Qualität entsteht am Ursprung, nicht erst in der Kontrolle. Eine einfache Sichtsteuerung zeigt, was ansteht, was blockiert und was fertig ist. So sinken Durchlaufzeiten und Nacharbeit, die Terminsicherheit steigt.

Conmedia: Modul 6 Innovations- und Veränderungsmanagement: Wie stellen Sie sicher, dass Veränderungen wirklich greifen?

TW: Wir starten mit einem Zielbild auf einer Seite. Dann arbeiten wir in einem Pilotbereich in kurzen, überprüfbaren Schritten. Entscheidungen werden nachvollziehbar getroffen und dort festgehalten, wo sie gebraucht werden. Begriffe sind einheitlich, Beteiligung ist organisiert, Fokuszeit bleibt geschützt, Spannungen klären wir früh. Regelmäßige Reviews, kleine Anpassungen und der nächste Schritt sorgen dafür, dass Ideen in den Betrieb wandern und bleiben.

Conmedia: Modul 7 Motivation und Unternehmenskultur: Was meinen Sie damit konkret?

TW: Kultur wird greifbar, wenn Werte in Verhaltensanker übersetzt sind. Wir führen ein einfaches Anerkennungsformat ein und zwei Wege für Rückmeldungen: das direkte Gespräch und einen offenen Anlaufpunkt mit klarer Antwortpraxis. Kurze Rituale geben Rhythmus zu Beginn und am Ende von Arbeitsetappen. Sprache trennt Sache und Person, Führung geht voran. So sinkt Reibung, Motivation steigt, Zusammenarbeit wird verlässlich.

Conmedia: Wie sieht der Projektablauf aus, vom ersten Kontakt bis zum Abschluss?

TW: Wir starten mit einem Vorgespräch und klären Ziele, Zeitfenster, Ansprechpersonen und Unterlagen. Wenn gewünscht, übernehmen wir im Normalfall die Antragstellung für die Förderung. Danach folgt eine strukturierte Analyse mit Geschäftsführung und Mitarbeitenden. Auswertung und Konzept münden in einen schriftlichen Beratungsbericht mit Maßnahmen. In der Ergebnispräsentation priorisieren wir, legen Verantwortlichkeiten und Fristen fest und definieren die Kennzahlen. Zum Schluss erledigen wir die Dokumentation mit allen Nachweisen, damit die Förderung sauber und prüffähig abgeschlossen wird.

Conmedia: Setzen Sie bei „Als Team zum Erfolg“ Künstliche Intelligenz für Analyse und Transkription ein?

TW: Ja, als Werkzeug, nicht als Ersatz. Wir zeichnen mit Einwilligung auf, transkribieren und sortieren Aussagen thematisch. So finden wir schneller rote Fäden, Zitate im Wortlaut und Muster. Entscheidungen und Bericht kommen von uns. KI beschleunigt die Auswertung und macht Ergebnisse früher nutzbar.

Conmedia: Wie stellen Sie sicher, dass Datenschutz und Vertraulichkeit gewahrt bleiben und die Ergebnisse nicht generisch wirken?

TW: Wir arbeiten mit klarer Einwilligung, definierter Speicherdauer und zweckgebundener Nutzung. Auftragsverarbeitung ist geregelt, sensible Inhalte bleiben vertraulich. Inhaltlich verwenden wir ausschließlich Originaldaten aus den Gesprächen und Unterlagen des Unternehmens. Keine Textbausteine aus dem Netz, kein Wiederverwerten fremder Inhalte. Jede Empfehlung belegt sich aus den Aussagen und Prozessen des Betriebs. So bleibt der Bericht individuell und prüffähig und klingt genau so, wie das Unternehmen spricht.

Conmedia: Nochmal zum Thema Förderung. Wie funktioniert sie genau?

TW: Die Beratung mit schriftlichem Bericht ist förderfähig. Die Förderquote liegt bei fünfzig Prozent und kann je nach Standort bis zu achtzig Prozent betragen. Es gilt hier die Fördervoraussetzungen individuell zu prüfen. Das macht den Einstieg in die Module wirtschaftlich leicht, die Restkosten bleiben gering.

Conmedia: Wie hoch sind die Förderungen speziell für die 7 Module von „Als Team zum Erfolg“?

TW: Die 7 Module werden im Normallfall mit 4.200 € netto oder 3.500 € netto Rechnung gestellt. Das bedeutet, die Einstiegsmodule werden zu einem großen Teil gefördert und für das Unternehmen entstehen sehr geringe Restkosten. Wir übernehmen auf Wunsch die Antragstellung, begleiten den gesamten Prozess und erstellen den Verwendungsnachweis.

Conmedia: Wovon ist es abhängig, ob 4.200 € netto oder 3.500 € netto berechnet werden?

TW: Wir haben ein Empfehlungsgeber-Programm. Wenn jemand auf Empfehlung eine Beratung bestellt und einen Empfehlungsgeber-Code angibt, erhält er 700 € netto Rabatt, so dass sich der Rechnungsbetrag auf 3.500 € netto verringert.

Conmedia: Was sind die konkreten Vorteile, die Unternehmen zuerst spüren?

TW: Weniger Reibung im Alltag. Zuständigkeiten sind eindeutig, Übergaben klar, Entscheidungen auffindbar. Besprechungen werden kürzer und produktiver. Recruiting wird schneller, Onboarding verlässlicher. Prozesse laufen ruhiger, Qualität steigt dort, wo sie entsteht. Führung wird entlastet, und die Kultur wird berechenbar. Man sieht das in Termintreue, Erstqualität und Stimmung.

Conmedia: Wie messen Sie die Wirkung und nicht nur Aktivität?

TW: Mit wenigen Kennzahlen, die aus dem Betrieb kommen. Zeit bis zur Entscheidung in wiederkehrenden Themen. Erstqualitätsquote. Durchlaufzeit im Kernprozess. Termintreue am Kunden. Fluktuations- und Ausfallmuster in kritischen Rollen. Zahlen sind kein Selbstzweck. Sie helfen, Entscheidungen zu justieren und Fortschritt sichtbar zu machen.

Conmedia: Welche Voraussetzungen sollten Unternehmen mitbringen, damit „Als Team zum Erfolg“ maximal wirkt?

TW: Offenheit für Klarheit und die Bereitschaft, sie aufzuschreiben. Eine benannte Ansprechperson, die intern koordiniert. Verlässliche Teilnahme an Terminen und zeitnahes Bereitstellen der Unterlagen. Mehr braucht es nicht. Wir führen durch den Rest.

Conmedia: Wie stellen Sie sicher, dass Ergebnisse nicht nach einigen Wochen versanden?

TW: Durch wenige, regelmäßige Formen. Eine kurze Lageklärung zu Beginn der Woche. Ein fester Ergebnisblick in passendem Rhythmus. Kleine Lernschleifen nach abgeschlossenen Vorgängen. Sichtbare Anerkennung gelungener Arbeit. Klare Wege für Kritik. Diese Routinen konservieren Wirkung.

Conmedia: Wie lange dauert eine typische Beratung?

TW: Das hängt von Größe, Komplexität und gewünschter Tiefe ab. Wichtig ist eine realistische Planung mit sauberen Entscheidungen und sichtbaren Meilensteinen. Die Einstiegsmodule werden grundsätzlich in Form von drei Zoom-Meetings umgesetzt, um den Aufwand für die Unternehmen möglichst gering zu halten.

Conmedia: Sie haben das Konzept in Form eines Buches veröffentlicht. Können Sie etwas dazu sagen?

TW: Ja, gerne. Veröffentlicht ist es Stand jetzt noch nicht, aber vollständig konzipiert. Interessierte Unternehmen erhalten es auf Wunsch nach einem Kennenlern-Zoom-Meeting, um sich im Vorfeld detailliert über unsere Vorgehensweise informieren zu können. Ein Buch ist dabei für viele Menschen „greifbarer“, als eine Webseite.

Conmedia: Ihr Schlusssatz?

TW: „Als Team zum Erfolg“ bringt Ordnung in die Zusammenarbeit, stärkt Führung und Kultur, beschleunigt Prozesse und macht Personalgewinnung wirksamer. Mit der Förderung von fünfzig Prozent bis zu achtzig Prozent und einem planbaren Einstieg bis 3.500 € netto ist das für viele Unternehmen ein sinnvoller und gut tragbarer Schritt.

Conmedia: Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg.

TW: Vielen Dank. Es war mir ein Vergnügen. Jederzeit gerne wieder.

Presse-Ansprechpartner
Thomas A. M. Windelschmidt
tw@alsteamzumerfolg.de
(0231) 981939303-0